Samstag, 5. April 2008

Einsatzmaschinistenlehrgang 2008

von Christoph Gruber & Günther Gruber

Mail an den Autor

Zuletzt am Mittwoch, 9. April 2008 geändert.

Bislang 2612x gelesen.

Es ist erwiesen dass "Kein Einsatz ohne Maschnist" machbar ist. Der Maschinist ist jener der die Einsatzkräfte zum Einsatzort bringt, und die Geräte bedient, die einen effizienten Einsatz ermöglichen. Aus diesem Grund wurde von 3.- 5. April vom Abschnittsfeuerwehrkommando Krems-Stadt zum 3. Mal in Folge der Einsatzmaschninistenlehrgang veranstaltet.

Unter der Leitung von Paul Seitz wurden die 35 Teilnehmer von 13 Ausbildnern in die Feinheiten der Technik eingewiesen.

Donnerstag und Freitag waren die Kursteilnehmer jeden Abend 3 Stunden im Lehrsaal. Themen waren, die Aufgaben und Verantwortung des Maschinisten, der Aufbau der Geräte sowie die Grundlagen der Löschwasserförderung.

Der Samstag war der Praxistag, am Vormittag wurden im Stationsbetrieb Tragkraftspritzen, Einbaupumpen, Unterwasserpumpen und Stromerzeuger erklärt und beübt. Besonders Wert wurde darauf gelegt, dass möglichst alle im Abschnitt Krems-Stadt verwendeten Gerätearten und Typen bedient werden konnten. So standen Tragkraftspritzen mit einem Alter von über 30 Jahren aber auch Geräte modernster Bauart zur Verfügung.


Der Nachmittag stand im Zeichen einer Einsatzübung in Forthof. Es galt eine Relaisleitung aufzubauen und das von der Donau angesaugte Wasser bis in die Steiner Weinberge zu transportieren. Hierfür standen 9 Löschfahrzeuge zur Verfügung. In der Relaisleitung wurden 75 B-Schläuche verlegt. Das Löschwasser wurde 1,5 Kilometer und 150m Höhenmeter hoch gepumpt.


Nach dem Ablegen einer theoretischen Prüfung konnte der Lehrgang erfolgreich beendet werden.