Donnerstag, 2. April 2009

Kleinbrand in Büro in der Ringstraße

von Christoph Gruber, Markus Fasching, Sebastian Spanninger & Thomas Wechtl

Mail an den Autor

Zuletzt am Freitag, 3. April 2009 geändert.

Bislang 3178x gelesen.

Von der Ausbildung zum Einsatz: diesmal wörtlich! Während einer laufenden Fahrdienstübung und des gerade stattfindenden Einsatzmaschinistenlehrganges ging in der BAZ Krems die Meldung über eine Rauchentwicklung in einem Büro in der Ringstraße ein.

Einsatzkräfte waren also ausreichend vorhanden - allerdings im ganzen Stadtgebiet auf den Fahrzeugen verteilt. Der Disponent alarmierte die Hauptwache mittels Hausalarm sowie die auf Ausbildungsfahrt befindlichen Fahrzeuge über Funk (siehe auch das Alarmierungsprotokoll).

Im Rendezvoussystem wurde die Einsatzstelle angefahren, und der Einsatz gemäß der Standardeinsatzregel und Standardeinsatzleitung begonnen abzuarbeiten.

Ein Atemschutztrupp ging mit einer C-Leitung sowie dem mobilen Rauchverschluss vor und erkundete die Lage. In einem Büro war unter einem Tisch gelagertes Material in Brand geraten - der Brand schwelte nur mehr vor sich hin. Der Trupp führte eine hydraulische Ventilation durch, während die Drehleiter vor dem Fenster in Anleiterbereitschaft ging.


Nachdem sich die Sicht gebessert hatte, wurde das Brandgut über das Fenster entsorgt und der kleine Schwelbrand mit Hilfe einer Kübelspritze (Wasser versetzt mit Netzmittel) abgelöscht.

Relativ rasch wurde "Brand Aus" gemeldet und die Kräfte konnten in die Zentrale bzw. zu den Ausbildungsstätten abrücken.

Besonders zu bemerken ist, dass sich die neuen Standards in der Feuerwehr Krems bewähren: selbst bei einem Eintreffen der Fahrzeuge entgegen jeder festgelegten Reihenfolge und bar der normalen Mindestbesatzung wurde der Einsatz koordiniert abgearbeitet.

Eingesetzte Kräfte:
1 Kleinrüstfahrzeug
2 Tanklöschfahrzeuge
1 Drehleiter
1 Kleinlöschfahrzeug
2 Mannschaftstransportfahrzeuge
1 Versorgungsfahrzeug
2 Atemschutztrupps im Einsatz
1 Atemschutztrupp in Reserve